Tolles SchÜtzenfest 2025 und eine gute Nachricht fÜr 2026
Bereits am 18.07. startete unser Schützenfest mit einem Totengedenken und der dazu gehörenden Kranzniederlegung am Mausoleum. Nach Worten des Gedenkens durch den Oberbürgermeister Dieter Greysinger und den 1. Direktor, ging es weiter auf den Friedhof, wo wir uns an Gräbern unserer verstorbenen ehem. Gildemitgliedern zum Gedenken einfanden und jeweils einen Blumenstrauß hinterließen. Weiter ging es zur Freilichtbühne wo wir den Startschuss des Schützenfestes zusammen mit dem Publikum einzählten, welcher dann durch Lothar Schönherr aus Sayda mit seiner Böllerkanone gut hörbar für Alle erfolgte. Auch bereits am Freitag, reisten unsere Freunde von den Schützenvereinen Dorf-Hervest und Feldmark 1&2 aus unserer Partnerstadt Dorsten an. Dieses Jahr ebenfalls mit dabei, eine Abordnung vom Schützenverein Stöcken aus Niedersachsen. Bei der diesjährigen Sportlerehrung wurde unser Mitglied Lina Schmied für ihre Leistungen bei regionalen Meisterschaften durch den Oberbürgermeister ausgezeichnet. So belegt Lina regelmäßig vordere Plätze bei der Regionaljugendstaffel und Kreis- und Landesmeisterschaften im Kleinkaliber- und Luftgewehrschießen. Mit unseren Gästen feierten wir im Anschluss an die Sportlerehrung noch bis weit in die Nacht.
Am Samstagmorgen erwarteten wir unsere Gäste dann schon 9:30 Uhr zum Schützenfrühstück in unserem Vereinshaus. Dort fand ab 11:00 Uhr dann auch ein Biwak für alle Schützen aus nah und fern statt, bevor wir uns zur Parade auf dem Marktplatz auf machten. Zur Parade waren Vereine aus dem Schützenkreis IV (Brand-Erbisdorf, Gahlenz, Sayda und Dörnthal-Hasselbach) sowie aus Dorsten, Stöcken und Seifersbach angetreten. Ebenfalls anwesend waren 4 Präsidiumsmitglieder des Sächs. Schützenbundes, welche verkündeten, dass wir den Zuschlag für die Austragung des Landesschützentag und das Treffen der Sächsischen Schützenvereine am 18.07.2026 erhalten haben. Diese Nominierung ist für uns eine große Ehre und wir werden uns zeitnah an die Vorbereitungen machen. Neben der Übergabe der Fahnenbänder an unsere Gastvereine, wurde Dirk Börger zum Ehrenoberst der Gilde ernannt und der 1.Direktor erhielt das Ehrenkreuz in Bronze des Sächs. Schützenbundes.
Nachdem wir die anwesenden Majestäten und Ehrengäste in den Cabrios „verstaut“ hatten, konnten wir unseren Schützenumzug durch das Stadtgebiet durchführen. Wie bei jedem Schützenumzug, wurde auch wieder Salut geschossen. Musikalisch begleitet wurden wir sowohl bei der Parade, als auch zum Umzug von den Lommatscher Spielleuten. Dafür auch noch ein herzliches Dankeschön!
Der Umzug endete im Stadtpark vor der Freilichtbühne, wo die Spielleute noch ein Platzkonzert gaben. Unsere Gilde musste derweil schon die Vogelstange vorbereiten, denn das Freie Schießen um den Titel des Bürgerschützenkönigs stand an. Mit einer leichten Verspätung begann das Vogelschießen gegen 16:30 Uhr. Stark vertreten beim Vogelschießen waren wieder die Vereine aus Dorsten aber auch die Hainichener Vereine JCB, HFV, MSV Hainichen und die Kaninchenzüchter hatten Vertreter geschickt. Auch Einzelschützinnen aus Dresden und Kamenz nahmen am Wettkampf teil. Trotz überdurchschnittlicher Treffgenauigkeit blieb die Brustplatte stabil, sodass die Schießleitung die Teilnehmer zum Ansägen des Restadlers befragen musste. Mit überwältigender Mehrheit entschieden sich die Teilnehmer für das Weiterschießen ohne ansägen, sodass der Königsschuss erst gegen 22:15 Uhr und unter Flutlicht erfolgte. Maxi Hilliger, die letzte Bürgerschützenkönigin 2024 wird abgelöst von Maximilian Stevens vom Allgemeinen Bürgerschützenverein Feldmark 1&2 aus unserer Partnerstadt Dorsten. Er ist dort Hauptmann der 1. Kompanie und hat versprochen, zu seiner Titelverteidigung 2026 einen Großteil „seiner“ 1. Kompanie mitzubringen. Nach der Proklamation auf der Freilichtbühne, welche unter großem Jubel des Hainichener Publikums stattfand und der obligatorischen Königsrunde im Festzelt, ließen wir den Abend dann langsam ausklingen.
Am Sonntag fand für unsere Gäste wiederum ein Schützenfrühstück im Schützenhaus statt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere „Mädels“ für die Ausgestaltung des Frühstücksbuffets.
Unser scheidendes Kaiserpaar Lars und Anett wurden mit einer Pferdekutsche vom Schützenhaus abgeholt und fuhren nach einer Stadtrunde zum Stadtpark. Traditionsgemäß wurde die Kutsche den Beiden von ihrem „Volk“ gestellt, als Dankeschön für die letzten zwei Jahre. Gegen 11:15 Uhr startete das Königsschießen der Gilde mit den Eröffnungsschüssen durch den scheidenden Kaiser und den Oberbürgermeister. Als Anwärter für das spätere Königsschießen schrieben sich ein: Marko Horn, Silvio Hertel, Lina Schmied und Nico Bock. Nach einem spannenden Schießen war es beim 261 Schuss soweit und der Rest des einst so stolzen Doppeladlers fiel vom Mast. Ausgelöst hatte den Schuss Marko Horn, der sich nun zwei Jahre Schützenkönig nennen darf.
Zur Proklamation im Festzelt wurde Lars & Anett für ihre tolle Regentschaft gedankt. Im Anschluss ging die Kette an den neuen König Marko I.. Zu seiner Königin wählt er Nicole I. Zur Überraschung aller ernannte der neue König den alten Kaiser zum Reichskanzler. Die Garde bilden Jens Gudde und Nico Bock. Nach Auszug des Königspaares und dem Abschlussfeuerwerk wurde noch lange gefeiert und das Schützenfest 2025 würdig abgeschlossen.
Zu den Fotos vom Fest …
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern der Gilde für ihren Fleiß und die tolle Disziplin. Dem Veranstalter „Betreutes Trinken“, vertreten durch Marian Redl und der Stadtverwaltung vertreten durch den Oberbürger für die Unterstützung. Sowie unseren diesjährigen Sponsoren:
⁃ Liebold Architekten & Ing.
⁃ Solascout Umwelttechnik
⁃ Schindler Faltwände
⁃ Agrargenossenschaft Hainichen
⁃ Edeka-Markt Schäfer
⁃ Nussbaum Frankenberg
⁃ Fuchsbau-Ost Hainichen
⁃ Eins Energie Sachsen
⁃ RHG Baustoffe & Garten Mittelsachsen
⁃ Möbelmontage Gudde
⁃ Autohaus Hertel & Weichert
⁃ Uhlmann & Finke